2023

Kindersitzung

Kindersitzung 2023


Von der Berufssuche bis zum Flug mit Harry Potter


HMV-Nachwuchs begeistert bei seiner Kindersitzung im Hochstädter Bürgerhaus

Fastnacht beim HMV ist eine tolle Sache: Das hat auch der HMV-Nachwuchs bewiesen, der mit einem zweistündigen kindgerechten Programm und quirligem Humor, das Publikum im Hochstädter Bürgerhaus unterhielt.
Punkt 15:01 Uhr zogen Elferrat (Alexander Hahn, Aaron Hahn, Felix Heide, Luna Keller, Moritz Kern, Amy Wölfel, Ayden Wölfel, Isabell Wolter und Franziska Zerbian), Majorettes und das HMV-Maskottchen „Kisi“ in den vollbesetzten Saal ein. Die beiden Kindersitzungspräsidentinnen Elly Spanu und Clara Koffler begrüßten die vielen Kinder und Erwachsenen und führten danach anschließend mit viel Witz durch das Programm, das von Alexander Hahn musikalisch mit dem HMV-Klassiker „Heut ist Karneval im Bürgerhaus in Hochstadt“ eröffnet wurde. Das Publikum klatschte begeistert mit und so war bereits zu Beginn richtig gute Stimmung im Saal, die auch das ganze Programm anhalten sollte.
Die Mini-Majorettes Marta Eckl, Emilie Giesseler, Luna Keller, Linda Knipping, Milana Kalweit, Lina Koffler, Emma Markic, Sophia Malandrakis, Savanna Mihac-Balincic, Mila Neumann, Valerie Pavlovic, Sophia Vodermair, Luna Wehmeyer, Leni Welsch, und Isabell Wolter (trainiert von Katy Keller, Silvia Koffler und Julia Kern) zeigten den ersten Tanz des Nachmittags, der unter dem Motto „Freundschaft“ stand. Bemerkenswert ist, wie gut die Mädchen schon den Baton drehen können, zumal einige von ihnen zum ersten Mal auf der Bühne standen. Dies gilt auch für die Midi-Majorettes (trainiert von Susi Meyer). Eleana Ouzouni, Lucija Markic, Emelie Heide, Clara Möller, Clara Koffler, Janja Markic, Plamena Panteeleva, Melina Aslanidis, Lara Benedetti und Estelle Wicke wirbelten mit ihren Batons über die Bühne und bewiesen eindrucksvoll, was sie in den letzten Monaten gelernt haben und welches Talent noch in ihnen steckt. Die Maxi-Majorettes Maja Schubert, Ludowika Bruna, Amy Mut, Chiara Sunshine Becker und Julia Cleve (trainiert von Franziska Meyer und Katharina Neumann) nahmen das Publikum mit auf eine Reise ins Abenteuerland und begeisterten mit ihrem Tanz, in dem sie zudem zeitweise noch auf Leuchtstäbe als besonderen Effekt zurückgriffen. Alle drei Auftritte wurden mit viel Applaus belohnt und auch den Trainerinnen sah man an, dass sie sehr stolz auf ihre Schützlinge waren.
Zwei junge Bühnentalente zeigten ihr großes theatralisches Können: Es ist schon ärgerlich, wenn man verabredet ist und die Freundin grundsätzlich immer zu spät kommt, so erging es Sophia Vodermair, die sich die Warterei auf Leni Welsch mit M&Ms versüßen wollte. Das ging allerdings schief, denn sie verschluckte sich daran. Zum Glück kam ihre Freundin genau in dem Moment – leider ohne das Problem zu erkennen. Stattdessen gab sie ihr lauter Tipps, die gegen Halsschmerzen und Husten helfen sollten. Erst der Abschieds-Klaps auf den Rücken löste das Problem. Auch beim zweiten Auftritt der Beiden, diesmal ein Dialog zwischen Lehrerin und Schülerin, blieb kein Auge trocken Die beiden kurzen Slapsticknummern kamen beim Publikum gut an und es gab viel Applaus.
In jedem Freundschaftsbuch soll man die Frage beantworten, was man selbst denn gerne werden möchte, wenn man mal groß ist. Aber was ist, wenn man das eigentlich gar nicht so genau weiß? Vor diesem Problem stand zwei weitere Bühnentalente des HMV, Luna Keller und Isabell Wolter, die sich gemeinsam Gedanken über ihre Zukunft machten. Letztendlich fiel Isabell der richtige Beruf für ihre Freundin ein: Komikerin. Denn beim Publikum hatte der gelungene Auftritt der beiden Mädchen für viele Lacher gesorgt, der mit ebenso viel Applaus honoriert wurde.
Dass Hochstadt und die HMV-Sitzung immer eine Reise wert ist, versteht sich von selbst. Das konnten nicht zuletzt die gekrönten Hoheiten bestätigen: Jugendprinzessin Amy I. und Hofdame Elena I. aus Dörnigheim, Prinz Ben I. und Prinzessin Elin I. aus Hochstadt sowie die Maintaler Zugpräsidentin Katja I. waren zu Gast bei den Junghumoristen und feierten gerne in Maintals närrischstem Stadtteil mit. Als Reiseziel gibt es in Hochstadt aber auch sonst viel zu entdecken. Die Erfahrung machte Clara Koffler als Austauschschülerin aus Frankreich, die eine Stadtführung von ihren Freundinnen Lara Benedetti und Elly Spanu bekam und am Ende zwar ziemlich „verirrt“, also: verwirrt war, Hochstadt aber doch als schönes Städtchen erkannte. Eine tolle Nummer mit viel Ortsbezug und gut dargebotenem Sprachwitz.
Auch die Showtänze sorgten für Begeisterung im Saal und wurden mit viel Applaus gefeiert. „Gebt mir ein H, gebt mir ein M, gebt mir ein V! Wer sind wir?“ – „Der HMV!“: Als Cheerleader im grün-weißen Glitzer-Outfit begeisterte die jüngste HMV-Gruppe, die „Zwerge“ Greta Walzer, Greta Rauch, Nele Keller, Björn Wolter, Mailo Jaschob, Olivia Klyn, Hanna Suk, Mia Lohr, Antonia Zerbian, Natalie Grässling und Paula Welsch, das Publikum. Trainiert wurden sie von Sandra Hahn, Melanie Wölfel und Julia Kern. Die Grünen Hübber Maja Dettlaff, Franziska Zerbian, Delia Stratan, Luisa Walzer, Sophia Vodermair, Ida Killmann, Luna Keller, Isabell Wolter, Amy Wölfel und Maira Lopez (trainiert von Melanie Wölfel, Katja Wolter und Jessica Lohr) tanzten sich passend ausgestattet – zuerst dick eingemummelt, dann mit Stieleis, Schirmen und Schneeflocken – durch die vier Jahreszeiten und verbreiteten gute Laune im Saal. Die Gruppe „Girls United“ (trainiert von Svenja und Jessica Lohr) entführte das Publikum atemberaubend in die magische Welt von Harry Potter. Die Zauberinnen Lara Benedetti, Emelie Heide, Eleana Ouzouni, Estelle Wicke, Clara Möller, Lucija Markic, und Janja Markic wirbelten auf ihren Besen über die Bühne, verzauberten mit ihren Zauberstäben und setzten sich erfolgreich gegen allerlei böse Wesen zur Wehr.
Beim anschließenden großen Finale kamen noch einmal alle aktiven Kinder auf die Bühne, gemeinsam mit ihren Trainerinnen und dem tanzwütigen „Kisi“. Sie feierten und sangen laut mit bei der neuen Vereinshymne: „Wir sind der HMV!“ Und zu Recht kann der HMV stolz auf seinen Nachwuchs sein, der ein fastnachtliches Programm auf die Bühne brachte, das kindlichen Humor und kindliche Vorlieben zu zweieinhalb Stunden bester Unterhaltung verknüpfte. Die HMV-Kids gaben dem Jugendausschuss wie auch dem Vorstand im Saal ein deutliches Zeichen: Mit ihnen ist in den nächsten Jahren zu rechnen.