Ein mehr als gelungenes, abwechslungsreiches und originelles Programm aus Tänzen, Gesang und Vorträgen aus der eigenen Feder präsentierte der HMV bei seinen drei Fastnachtssitzungen und sorgte damit für beste Stimmung im Hochstädter Bürgerhaus.
Bei den Humoristen wird Fastnacht mit viel Köpfchen und eben auch mit vielen Köpfen gefeiert. Noch dazu gruppen- und generationenübergreifend, wie einmal mehr zu Programmbeginn deutlich wurde: Das „Tanz-Projekt” ist über das ganze Jahr hinweg ein Vereins-Projekt, diesmal zum Thema „Thriller” von Michael Jackson. Dabei hielt die perfekt getimte Abstimmung zwischen Tanz, Videocollagen mit selbstgedrehten Szenen sowie schnellen Szenenwechseln das Publikum in Atem. Es tanzten, Alana McIntosh, Carolina Schock, Daniel Krapf Alvarez, Diego Krapf Alvarez, Enrico Rülke, Franziska Meyer, Jessica Huhn, Katharina Neumann, Katrin Koffler-Wittig, Laura Blume, Laura Waider, Nadira Huhn, Natalie Oestreich, Pia Jost, Shannon McIntosh, Shawn McIntosh, Verena Huhn, Svenja Lohr und Stefanie Oestreich (auch Trainerin). Besser konnte der Einstieg nicht gelingen. Und mit Klaus Hahn, der im Anschluss an die Begrüßung durch den locker und charmant moderierenden Sitzungspräsidenten Thorsten Heide und umrahmt durch die Elferratsdamen Isabel Alvarez Krapf, Bettina van der Stap, Jessica Lohr, Rosita Greene, Beate Will, Gabi Huhn, Anke Vieweg, Karin Röll, Anke Hegenbart und Simone Rülke singend verkündete „Heut‘ ist Karneval im Bürgerhaus in Hochstadt”, war dann der endgültige Startschuss gefallen mit vielen Highlights. Ein buchstäbliches Glanzlicht stellte schon alleine die neue Kulissentechnik dar, eine großflächige Videowall, die wandelbar und farbenfroh die Bühne in ständig neue, beeindruckende Welten versetzte. Die zeitintensive Vorbereitung der Technikverantwortlichen bei den Humoristen hatte sich jedenfalls gelohnt – einmal mehr ein Beispiel für die neuen, progressiven Wege beim HMV. Ein Aushängeschild der HMV-Fastnacht bleiben die gesprochenen Stücke. Dass ein politischer Vortrag dabei das absolute Highlight bildet und das Publikum zu stehenden Ovationen verleitet, gibt es in der Region in dieser Form kaum ein zweites Mal. Colin Stein schlüpfte dazu in diesem Jahr in die Rolle eines Storchs. Er wollte den Maintaler Pärchen im Saal eifrig Babys andrehen, aber nebenbei – und eigentlich ganz wesentlich – wusste er so manche Begebenheit aus Maintals Politik, Sport und Kulturbereich pointiert zu berichten. Seine kreativen (Storchen-)Ausflüge in die Bundes- und Weltpolitik sorgten bei allem Ernst für humoristisch-befreiendes Lachen und für stehende Ovationen im Saal. Sämtliche Stücke beim Humor-Musik-Verein gibt es so nur hier zu sehen, sie sind selbst erstellt und ausgefeilt und entsprechend originell. Das beginnt bei den heimlichen Auftritten von „Rainer” (Stefan Lohr), der nach zwei Jahren Coronapause nun endlich seine Chance für die große Bühnenkarriere gekommen sieht. Das geht weiter – Stichwort Corona – bei „Gott” (Peter Heckert), der seinen Engeln, gespielt von Anika Waider, Dennis Götz und Colin Jeske, urlaubsbedingt das „Schreiben von Weltgeschichte” überließ und die sich als verantwortlich zeigten für eine gewisse Pandemie in den vergangenen Monaten, und eben für manches Missverständnis in dieser Zeit. Und das setzte sich fort bei Nina Grasshoff und Nils Kreitz sowie dem abschließenden „Klassentreffen”. Erstere zeigten als Eintracht-Fans Flagge, denn wann, wenn nicht nach diesen letzten zwölf Eintracht-Monaten durften auch mal Fußballer ihre Themen mit Augenzwinkern platzieren? Und beim Klassentreffen am Ende des Programms folgte eine Pointe auf die andere. Wenn man sich so lange nicht gesehen hat, dann kommen neben alten Erinnerungen auch neue Überraschungen, Missverständnisse und Enttäuschungen auf. Das Publikum kam bei dem Stück von Pia Jost, Fabian Dimter, Andreas Koffler, René Kröller und Patrick van der Stap aus dem Lachen nicht mehr heraus. An Stimmung und gerade auch Musik fehlte es im HMV-Programm zu keiner Zeit. Dafür sorgte unter anderem Johannes Rosbach, „ein hessischer Influencer”, wie er sich in seiner Rolle vorstellte. Er wolle in der Musik-Welt Fuß fassen; dafür scheute er nicht die Welt- und Zeitreise, um genau den Hitmix zu präsentieren, der der Zuhörerschar voll und ganz schmeckte. Vor allem ist Johannes Rosbach ein Partygigant auf der Bühne: Mit einer Mischung aus Wortbeitrag und Gesangseinlagen sorgte er für ausgelassenes Feiern und etliche Zugabe-Rufe im Saal. Auch die Tanzdarbietungen sorgten für stimmungsreiche und viele atemberaubende Momente. Die Majorettes Jessica Huhn, Verena Huhn, Michelle van der Stap, Marie Roseboom, Nadira Huhn, Shannon McIntosh, Kim Wenzel und Christina Heß beeindruckten durch wahre „Girlpower” auf der Bühne und präsentierten einen temporeichen Tanz mit ausgefeilter Choreografie und komplizierten Würfen und Drehungen – sie ließen ihre Batons nur so durch die Luft wirbeln. Die Maxi-Majorettes, trainiert von Franziska Meyer und Katharina Neumann, standen den Großen in nichts nach. Als Feen nahmen Maja Schubert, Ludowika Bruna, Amy Mut, Chiara Sunshine Becker und Julia Cleve das Publikum mit auf eine Reise ins Abenteuerland und begeisterten mit ihrem Tanz, in dem sie zudem zeitweise noch auf Leuchtstäbe als besonderen Effekt zurückgriffen. „Wir singen Hochstadt Helau!” – bei dieser einzelnen Zeile ist das Publikum sofort auf den Beinen. So auch dieses Mal, denn „Das Trio” alias Angela Cercas, Claudia Dimter und Klaus Hahn sorgte für ordentlich Stimmung und brachte anschließend mit dem bekannten Medley der Gruppe „Pur” den Saal so richtig zum Kochen. Musikalisch und optisch hatten die Humorias Simone Wilhelm, Claudia Dimter, Gerlinde Marek, Monika Heiser, Angela Cercas, John McIntosh und Herbert Oestreich bei ihrem letzten Auftritt in dieser Besetzung ebenfalls eine starke Show zu bieten. Ihr Auftreten als Nonnen und dann als Rocker mit einem gewagten, aber gewinnenden Spannungsbogen in das Rock-Genre begeisterte die Besucher, die von Beginn an kräftig mitklatschten und mitsangen. Immer ein Hingucker sind die Showtänze der Humoristen. Die Golden Girls Isabell Alvarez-Krapf, Monika Göpfert, Martina Hupfauf, Petra Kühn, Eileen McIntosh, Betty van der Stap und Heidi Wicke verarbeiteten in ihrem letzten gemeinsamen Tanz das Thema Liebe und zogen das Publikum, das sich von der Choreografie und tollen Kostümen nur allzu gerne verzaubern ließ, mit ihrem Tanz verzückt in ihren Bann. Die Tänzerinnen von Greenrhythm entführten das Publikum in die Welt „Far from Hochstadt” und zeigten, was es auf der Welt noch zu entdecken gibt. Julia Herrmann, Karin Beck, Julia Kern, Katy Keller, Katja Wolter, Anna Zerbian, Caroline Suk, Alina Kreuzer, Nina Walzer-Stein, Stefanie Oestreich, Natalie Oestreich, Pia Jost, Katrin Koffler-Wittig, Jessica Lohr, Jasmin Heuckeroth, Carolina Schock, Katharina Neumann und Jennifer Hildebrand lieferten eine fantastische Show mit Dynamik, glitzernden Kostümen und einer eindrucksvollen Choreografie. Die No Limits luden zu „Vier Partys, eine Nacht” ein. Laura Waider, Anika Waider, Jessica Huhn, Selina Cuadrado Enriquez, Laura Rodriguez Prietro, Tiny Hildenhagen, Franziska Meyer und Marie Roseboom zeigten einen großartig choreografierten Tanz, der vier verschiedene Musik- und Tanzstile miteinander verband. Das Publikum feierte und klatschte begeistert mit. Eine starke Performance lieferte auch das HMV-Männerballett, trainiert von Carolina Schock und Jasmin Heuckeroth, ab. Als „Trolle” brachten Luis Cercas, Felix Heuckeroth, Stefan Wilhelm, Stephan Paul, Oliver Hahn, Simon Wölfel, Diego Krapf Alvarez, Jakob Röll, Levin Kreuzer und David Sessner eine originelle, witzige Choreografie und spektakuläre Hebefiguren auf die Bühne. Die Begeisterung des Publikums war groß, das von Anfang an bestens aufgelegt war. Für ein fulminantes Sitzungsfinale einer rundum gelungenen HMV-Sitzung sorgten die Guggemusiker der „Hochstädter Lärmbelustigung”, die dem Saal noch einmal richtig einheizten. Stimmung bis zum Schluss in einem Programm mit Witz und Grips: Die Humoristen feiern nach zwei Jahren Pause ein beeindruckendes Fastnachts-Comeback. Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an: • das Technik- und Bühnenteam: Sammy Klyn, Dagmar Klyn, Kevin Klyn, Christian Klyn, David Seßner, Markus Koch. Martin Walzer, Fabian Dimter, Timo Wehmeyer, Yannick Schmidt, Nils Kreitz und Tobias Hanstein • die Nähgruppe: Christine Misiewicz, Daniela Seßner, Annelie Seßner, Angela Cercas, Margit Heide, Laura Rodriguez Prietro, Gerlinde Marek, Dagmar Klyn und Christina Koffler • an die Organisatoren – unser Sitzungspräsidium: Franziska Meyer, Katharina Neumann, Angela Cercas, Karin Lohr, Klaus Hahn, Thorsten Heide, Colin Stein und Jessica Lohr • und natürlich an alle Helfer, die vor und hinter der Bühne zum Gelingen der Fastnachtssitzungen beigetragen haben!
Bilder: R1 Fotografie Holger Stürtz (www.r1fotografie.com)